Steissbeinschmerzen bei Frauen

Warum Steißbeinschmerzen nach Geburt häufig auftreten

Steißbeinschmerzen in der Schwangerschaft gehören zu den häufigeren, aber oft unterschätzten Beschwerden. Medizinisch werden sie als Coccygodynie bezeichnet, also als Schmerzen im Bereich des Steißbeins (Os coccygis). Allerdings können Steißbeinschmerzen nach der Geburt, egal ob natürlich oder als Kaiserschnitt auftreten. Rund 80 % der Betroffenen sind Frauen. Das Steißbein bildet das untere Ende der Wirbelsäule und besteht aus zwei bis fünf fest verwachsenen Knochensegmenten. Während der Schwangerschaft lockern hormonelle Veränderungen den Beckenring. Strukturen wie Schambein, Kreuz-Darmbeingelenke (ISG), Kreuzbein und Steißbein werden beweglicher, Muskeln und Weichteile im Beckenbereich dehnen sich. Dieser Anpassungsprozess kann zu Reizungen führen und Schmerzen im Steißbeinbereich verursachen.

Osteopathie bei unerfülltem Kinderwunsch

Ursachen, Diagnose und typische Beschwerden bei Steißbeinschmerzen

Steißbeinschmerzen in der Schwangerschaft entstehen häufig durch die hormonell bedingte Lockerung des Beckenrings. Während sich Schambein, Kreuz-Darmbeingelenke, Kreuzbein und Steißbein an die bevorstehende Geburt anpassen, werden Muskeln und Weichteile stark gedehnt. Dieser Zug kann das Steißbein reizen und zu Entzündungen führen. Auch der Druck während der Geburt selbst kann das Steißbein verschieben oder überlasten. Neben diesen geburtsbedingten Faktoren können Kaiserschnittfolgen durch muskuläre Dysbalancen, Stürze auf das Gesäß, Bandscheibenveränderungen oder in seltenen Fällen ein Steißbeinbruch die Ursache sein.

Die Schmerzen äußern sich meist punktuell am unteren Ende der Wirbelsäule und verstärken sich beim Sitzen, vor allem auf harten Unterlagen. Manche Frauen spüren die Beschwerden erst nach längerer Sitzdauer oder beim Aufstehen. Die Schmerzen können in das Gesäß oder den Unterleib ausstrahlen und über Wochen oder Monate anhalten. Häufig bleiben sie auch im Wochenbett bestehen, besonders wenn das Steißbein verschoben oder stark gereizt ist.

Steißbeinschmerzen nach Geburt: Was wirklich hilft

Physiotherapie & Osteopathie für Frauen nach der Schwangerschaft und im Wochenbett

Die Therapie hängt von der Ursache und Schwere der Beschwerden ab. Akut können medikamentöse Schmerztherapien wie Tabletten oder lokale Infiltrationen helfen. Für eine langfristige Besserung ist jedoch ein ganzheitlicher Ansatz entscheidend:

  • Osteopathie: Sanfte Mobilisation, Lösen von Blockaden und Wiederherstellung des Gleichgewichts im Beckenbereich. In manchen Fällen kann auch eine rektale Mobilisation des Steißbeins nötig sein – nur von speziell ausgebildeten Therapeut:innen.
  • Physiotherapie: Stabilisierung der Rumpf- und Beckenbodenmuskulatur, Entlastung verspannter Strukturen, Schulung ergonomischer Sitz- und Bewegungsgewohnheiten.
  • Beckenbodentraining: Gezielte Kräftigung und Entspannung zur Unterstützung der Heilung.
  • Individuelle Beratung: Tipps zu Sitzhaltungen, Sitzkissen und Alltagsanpassungen, um das Steißbein zu entlasten.

FAQ: Häufige Fragen

Wann sollte ich mit Steißbeinschmerzen in der Schwangerschaft ärztliche Hilfe suchen?

Wenn die Schmerzen stark sind, länger als zwei Wochen anhalten oder deinen Alltag einschränken, ist eine Untersuchung empfehlenswert.

Ja, auch ohne vaginale Geburt kann es durch Schwangerschaft und Operationsbelastung zu Reizungen oder Fehlstellungen kommen.

Durch den Druck während der Geburt kann sich das Steißbein verschieben. Osteopathie oder Physiotherapie können helfen, die Position sanft zu korrigieren.

Ja, Osteopathie kann Verspannungen lösen, die Beweglichkeit verbessern und die Heilung fördern – nach natürlicher Geburt und Kaiserschnitt.

Steißbeinschmerzen sind punktuell am unteren Ende der Wirbelsäule, Gesäßschmerzen betreffen oft größere Muskelbereiche oder Nerven.

Wir beraten Sie gerne.

Vereinbaren Sie einen Termin.

kontakt
Praxis 8111 verpflichtet sich, Ihre Privatsphäre zu schützen und zu respektieren.
Von Zeit zu Zeit möchten wir Sie über passende Angebote informieren.
Um Ihre Anfrage zu bearbeiten, müssen wir Ihre personenbezogenen Daten speichern und verarbeiten. Wenn Sie damit einverstanden sind, aktivieren Sie bitte das Kontrollkästchen.
Weitere Informationen finden Sie unter Datenschutz
Nach oben scrollen