Trinken bei Hitze: Tipps für heiße Tage
Warum Kinder im Sommer mehr brauchen als nur ihr Durstgefühl
Gerade bei Hitze ist es wichtig, dass Kinder ausreichend trinken – idealerweise Wasser. Doch viele Kinder „vergessen“ das im Spiel oder trinken generell ungern. Dabei ist ihr Flüssigkeitsbedarf sogar höher als der von Erwachsenen. Wer als Elternteil selbst regelmäßig trinkt und ein Glas Wasser immer griffbereit hat, macht es dem Kind leichter, ein gesundes Trinkverhalten zu entwickeln.
Ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist essenziell für die Gesundheit und beugt Harnwegsinfekten und Verstopfung vor. Besonders bei Babys und Kleinkindern können solche Probleme häufiger auftreten. Eine gesunde Darmflora spielt ebenfalls eine Rolle: Sie lässt sich durch ausgewählte Darmbakterien oder eine unterstützende Mikronährstofftherapie, etwa mit Omega-3, fördern. Wer unsicher ist oder schon erste Beschwerden bemerkt, kann sich professionelle Unterstützung holen: In der Praxis 8111 arbeiten wir dazu mit Expert:innen wie Doris Traupmann von TCM | federleichtLeben zusammen, die Familien individuell berät.

Trinkt mein Kind ausreichend?
Frischgebackene Eltern fragen sich im Sommer oft, ob gestillte Babys zusätzlich Flüssigkeit brauchen. In der Regel reicht Muttermilch oder Pre-Nahrung aus, wobei kleine Unterschiede zwischen den Babys aber normal sind. Ab etwa einem Jahr sollten Kinder rund einen Liter Wasser täglich trinken, an heißen Tagen oder bei viel Bewegung auch bis zu zwei Liter. Orientierung bietet hier auch die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM): Sie empfiehlt lauwarmes Leitungswasser, da kalte Getränke die Verdauung verlangsamen können. Kräutertees wie Fenchel sollten nicht dauerhaft getrunken werden, da Kinder auf Kräuterauszüge intensiver reagieren. Auch Saft sollte im Alltag eher eine Ausnahme bleiben.
Neben Wasser gibt es weitere Möglichkeiten, Kindern ausreichend Flüssigkeit zuzuführen. Suppen – etwa klare Hühnersuppe – spenden Flüssigkeit, wirken entzündungshemmend und stärken das Immunsystem. Wasserreiches Obst wie Melonen, Äpfel oder Kirschen ist nicht nur erfrischend, sondern unterstützt auch die Verdauung. Für unterwegs eignen sich wiederverwendbare Trinkflaschen, um den Kindern jederzeit einen Schluck Wasser anbieten zu können. Auch spielerische Trinkrituale, wie gemeinsam auf „Trinkpausen“ zu achten, helfen, den Flüssigkeitshaushalt stabil zu halten.
Tipps für Eltern: So trinken Kinder bei Hitze genug

Beobachten Sie Ihr Kind an heißen Tagen aufmerksam und bieten Sie regelmäßig Flüssigkeit an und nicht erst dann, wenn es Durst signalisiert. Folgende Tipps haben sich im Alltag bewährt:
-
Halten Sie Wasser immer griffbereit, zu Hause wie unterwegs.
-
Leben Sie eine gute Trinkkultur vor: Trinken Sie selbst regelmäßig und vor den Kindern.
-
Bieten Sie Ihrem Kind lauwarmes Wasser an, um den Kreislauf zu schonen.
-
Verdünnen Sie Saft stark und machen Sie ihn zu etwas Besonderem.
-
Servieren Sie wasserreiches Obst und Gemüse wie Gurken, Melonen oder Erdbeeren.
-
Geben Sie an heißen Tagen oder bei Bewegung öfter kleine Schlucke zwischendurch.
-
Achten Sie auf Warnsignale wie Müdigkeit, Kopfschmerzen oder dunklen Urin und reagieren Sie sofort.
FAQ: Häufige Fragen
Wie erkenne ich, ob mein Kind zu wenig trinkt?
Achten Sie auf Anzeichen wie seltenes Wasserlassen, dunklen Urin, Müdigkeit, Kopfschmerzen oder trockene Lippen. Diese deuten auf Flüssigkeitsmangel hin.
Brauchen gestillte Babys zusätzlich Wasser?
In der Regel nicht. Muttermilch oder Pre-Nahrung reicht aus, auch bei hohen Temperaturen. Bei Unsicherheit oder Krankheit sollte eine Kinderärztin bzw. ein Kinderarzt befragt werden.
Welche Getränke sind im Sommer am besten für Kinder?
Wasser ist die erste Wahl. Ergänzend eignen sich ungesüßte Kräutertees in Maßen. Säfte sollten stark verdünnt und nur selten gegeben werden.
Können Kinder zu viel trinken?
Ja, in seltenen Fällen kann eine extreme Flüssigkeitszufuhr den Mineralstoffhaushalt stören. Wichtig ist ein ausgewogenes Trinkverhalten über den Tag verteilt.
Was tun, wenn mein Kind gar nicht gerne trinkt?
Bieten Sie regelmäßig kleine Mengen an, nutzen Sie bunte Trinkflaschen oder Trinkspiele und setzen Sie auf wasserreiche Lebensmittel, um die Flüssigkeitszufuhr zu erhöhen.
Vereinbaren Sie einen Termin.
